Klaus-Günter Schultz · musikalische Berufung · meine Veröffentlichungen
meine Veröffentlichungen (seit 2022)
Hier nun die Stücke aus eigener Musik-Produktion. Cover ohne US-Original gibt es nur bei Soundcloud, ansonsten ist alles weltweit bei vielen Streaming-Diensten außer Spotify und TikTok zu hören. Seltsamerweise fehlen die letzten vom Distributor Soundrop bei YouTube Music trotz des Auslieferungsvermerks. Auch sind alle Titel von Soundrop bei Amazon Music nicht mehr vorhanden, ich weiß nicht wieso. Der neue Distributor Landr kriegt das offensichtlich hin (Stück 4 und 52).
Beim Erstellen der einzelnen Links zu verschiedenen Plattformen im August 2025 stellte ich überrascht fest, dass man bei Deezer im Desktop-Browser die Musik nach Anmeldung komplett und nicht nur als Schnipsel anhören kann! Übrigens: Die Schriftart ohne i-Punkt in meinen Plattenhüllen heisst Village
, eine Abwandlung des Fonts Albertus
. Sie dürfte allen Freunden der Kult-Fernsehserie The Prisoner / Nummer 6
bekannt sein.
1 - Lacking my love
(29.01.22) ist das Sonnet LXXVIII des englischen Dichters und Shakespeare-Vorbilds Edmund Spenser (1552 - 1599). 1973 komponierte ich dazu einen Rockpop-Song, den wir 1990 in das Repertoire von ‘88 Breeze Cat
aufnahmen und der nun 32 Jahre später als Stream erscheint. Das Besondere ist sicher der Background-Gesang – dreimal die synthetische Stimme Eleanor Forte
von Synthesizer V Studio. (Foto-Lizenz: übertragen zu Public Domain von Creative Commons)
2 - Das kuriose Stück von 1962 Wohin Geht Stifelius
des Hazy Osterwald Sextett verlangte geradezu nach einer Hommage in englischer Sprache. Michael Stifel (Stifelius, 1487 - 1567) war ein deutscher Mathematiker, Pfarrer und Weggefährte Martin Luthers, der 1532 das Ende der Welt für den 19. Oktober 1533 um 8 Uhr errechnete. Where To Goes Stifelius
(29.01.22) – Schicksal, nimm deinen Lauf... (Foto-Lizenz: übertragen zu Public Domain von Creative Commons)
3 -
Mellow Yellow
(29.01.22) entstand aus einer Laune heraus, außerdem konnte ich mich erstmals an virtuellen Blechbläsern austoben. Der Bass ist hier nicht virtuell, sondern mein Yamaha Fretless, und das Party-Klatschen ist auch real. Da ich das Stück seit Jahrzehnten liebe, habe ich mich in der Interpretation weitgehend am Original von 1966 orientiert. Passend zur coolen Stimmung das Cover, generiert von der KI Midjourney.
4 -
Croí Gealach (Moon Heart)
(29.01.22) – ein mystischer und manchmal bedrohlich wirkender keltischer Walzer, den ich 2021 komponierte – verwendet neben dem MT Power DrumKit 2 ausschließlich Instrumente von Spitfire Labs und Cakewalk: Choir Long, Moon Guitar Ensemble (Zhongruan), Dulcimer Fingered, Percussion für Triangel, Egg Chime und Pauke sowie Si-String Section. (Foto-Lizenz: übertragen zu Public Domain von Creative Commons)
5 -
Die Gesamtsituation ist nicht zufriedenstellend
drückt das Lied Zwickt’s Mi
des Wiener Liedermachers Wolfgang Ambros von 1975 aus. Wir hatten es in unserer Gala-Band Pete & The Bavarians
in den 70ern gespielt, und ich hatte 2021 Bock, eine englischsprachige Fassung als Reggae mit Marsch-Einlage zu machen – voilà, Pinch Me
(29.01.22). Die zickige E-Gitarre (ganz links zu hören) ist meine Samick Cane. Passend zur zweiten Textzeile eine Ansicht aus Sevilla.
6 -
Dieses Gedicht von Emily Dickinson (1830 - 1886) hatte ich 1974 als Blues vertont. Nun entstand daraus der ASMR-affine Kinder-Blues Indian Summer
(29.01.22) mit Kinderklavier- und Yamaha MX 100 II Disklavier-Klängen sowie – für die Percussion – HABA-Knuddelwürfeln, Duplo-Rasseln, Cola-Flasche, Windspiel, Glöckchen und Schnalzen. Das Cover zeigt eine passende Ansicht irgendwo in New England im Nordosten der USA. (Foto-Lizenz: Creative Commons)
7 -
Das Verfassungslied
der Polit-Band Lok Kreuzberg
aus 1975 erinnert daran, dass unser Grundgesetz ursprünglich ein wenig anders geplant war: Die genannten Themen aus einer Arbeitsanweisung des Potsdamer Abkommens von 1945 für den Alliierten Kontrollrat wurden nicht in die Verfassung aufgenommen (das Cover-Foto zeigt die Glasplatten vor dem Parlamentsgebäude Jakob-Kaiser-Haus in Berlin mit den ersten 19 Artikeln des Grundgesetzes). Nun gibt's das Lied als Song Of Constitution
(Jan. 2022) auch auf Englisch. (Foto-Lizenz: Sebastian Bergmann, CC BY-SA 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)
8 -
Im wohl bekanntesten Chorstück von Orlando di Lasso (1532 - 1594) möchte ein deutscher Landsknecht mit mangelhaftem Italienisch eine Frau für sich gewinnen. Sein Anbaggern ist doppeldeutig und vulgär. Unser Schulchor hatte das Madrigal Ende der 60er Jahre im Großen Sendensaal des HdR dargeboten. In meiner Instrumentalversion von Matona Mia Cara
(29.01.22) dienen für die vier Stimmen SI-String Section Chamber sowie Spitfire BBC Symphony Orchestra Tenor Trombone und Woodwinds Clarinets. Das Bild Die fünf Landsknechte
ist eine Radierung von Daniel Hopfer aus dem 16. Jahrhundert. (Foto-Lizenz: Sailko, CC BY 3.0, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)
9 -
Auch die Arbeit an Eternal Flame
(29.01.22) von den Bangles, einer der schönsten Popsongs zum Thema Liebe, hatte ich 1993 mit Cakewalk begonnen und machte nach 28 Jahren weiter. Als Sängerin fungiert meine älteste Stieftochter Sonja, die vorher noch nie gesanglich aktiv war. Wie bei Lacking my love (Stück 1) bestreitet die synthetische Eleanor den Background-Gesang. Zum Bild: Die Ewige Flamme am Ende des gleichnamigen Weges in Orchard Park (nahe des Eriesee-Ostufers) flackert in einer Nische eines Schieferfelsens hinter einem Wasserfall. (Foto-Lizenz: Andre Carrotflower, CC BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)
10 -
Der Wiener Maler, Grafiker und Sänger Arik Brauer (1929 - 2021) zählt für mich zu den wahrhaftigsten Liedermachern überhaupt. Kurz nach seinem Tod übersetzte ich drei Lieder seines Albums Arik Brauer
von 1971 ins Englische, darunter auch Die Jause
. Anlässlich des russischen Vernichtungskrieges gegen die Ukraine produzierte ich im April 2022 meine Version The Snack
(26.04.22), und zwar als Punk. Das Cover zeigt die Rückseite des zerbombten Hauses 25 Chernyshevska Street, Charkiv, nach einem russischen Luftangriff im März 2022. (Foto-Lizenz: Kharkivian
Serhii Petrov (Сергій Петров), CC BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)
11 -
Wolf Biermanns Barlach-Lied
von 1968 bezieht sich auf die Bronzeskulptur Schwebender Engel
des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach. Das Mahnmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs wurde 1937 von den Nazis als entartet
eingeschmolzen; heute existieren drei Nachgüsse aus der ersten Gußform. 1973 brachte die Polit-Band Schmetterlinge eine Chor-Fassung heraus. Angelehnt daran produzierte ich 2022 meinen Barlach Song
(13.06.22) mit eigener Übersetzung. Im Cover der bronzierte Gipsabguss von 1952, welcher 2017 in der Schlosskirche Wittenberg ausgestellt wurde. (Foto-Lizenz: Cyan22, CC BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)
12 -
Der Lyriker Louis Aston Marantz Simpson (1923 - 2012) verarbeitete seine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg als Freiwilliger der US-Armee in Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland in einigen seiner Gedichte. Eines davon hatte ich 1974 vertont; anläßlich des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gibt es nun meinen Funky-Titel Memories Of A Lost War
(07.07.22), wieder einmal mit Eleanor Forte als dreifacher Mädelchor. Das Cover-Bild hat der KI-Bildgenerator NightCafé mit den zwei Worten Lost War errechnet.
13 -
Beim Antesten des Synthesizer-Plug-ins Capsule Player mit dahingeklimperten Zufallstönen verlangte das Preset Organ Labyrinthia
geradezu nach dem Klassiker If I Were A Carpenter
(hier das Original des Komponisten Tim Hardin). Also produzierte ich eine eigene Cover-Version Si j’étais un charpentier
(16.07.22), inspiriert von Johnny Hallydays Lied
aus 1966 in dessen Muttersprache. Wie im letzten Stück kreierte NightCafé das Cover-Bild.
14 -
Im Englischunterricht lernten wir 1967 mit dem Buch The World Sublime
von Combecher/Schad – ich habe es noch heute. Etliche Gedichte hatten es mir angetan, einige fasste ich in Lieder. So auch A Song Of Innocence
(01.09.22) von William Blake (1757 - 1827), welches 1981 beim Nachwuchs-Festival POP '81
der Deutschen Phono-Akademie von unserer Band Emotionen dargeboten wurde. 2022 entstand eine Neufassung mit Bariton-Gitarre und wieder mal mit Eleanor Forte als Background-Sängerin. Erstmals benutzte ich für das Cover den KI-Bildgenerator DALL-E.
15 -
Wieder mal zwang mich ein Synthie beim Antesten zu einem Cover-Song – iris 2 von iZotope mit Keys In 5th
zu der bekanntesten Liebes-Ballade der Troggs. In meinem Love Is All Around
(28.09.22) habe ich mir ein impressionistisches Interludium mit einem LoFi-Piano erlaubt, und den Bass habe ich mit meinem Yamaha RBX 350 Fretless eingespielt. Erstmalig kam eine Emulation des ETM 140 Gold zum Einsatz – das geniale Plattenhall-Plug-in RO-Gold. Die Liebesschlösser im Cover hängen im Hafen von Münster/NRW. (Foto-Lizenz: Dietmar Rabich / Wikimedia Commons / “Münster, Hafen, Liebesschlösser -- 2020 -- 8261” / CC BY-SA 4.0)
16 -
Nach Die Jause
von Arik Brauer übersetzte ich auch sein Warum ist er so dumm
, das unglückliche gesellschaftliche Einflüsse auf die Entwicklung eines Kindes zum jungen Mann aufzeigt. Mein Why Is He So Dumb
(Nov. 2022) hat nicht zufällig eine gewisse Nähe zum Minimal Electro der 80er Jahre: Diverse Synthies und ein Dalek sorgen für ein immer düsterer werdendes Feeling, bis alles zusammenfällt... Für das Cover-Bild gab ich in NightCafé folgenden simplen Text-String ein: Ghosts, giants and a burning witch.
17 -
The End Of The World
ist eine meiner liebsten melancholischen Liebes-Schnulzen, vor allem in den Fassungen von den Carpenters und von Claudine Longet. Dank einer Münchner Software-Schmiede, welche 2012 den Technical Grammy Award einheimste, konnte ich meine Frau Edith dazu gewinnen, meine deutsche Version Das Ende der Welt
(11.12.22) zu singen, obwohl sie – laut eigener Aussage – gar nicht singen kann. Erstmalig verwendete ich für das Cover die KI Midjourney
18 -
1981 war für mich nach der Trennung von meiner damaligen Frau ein Jahr der Selbstfindung und Neuausrichtung. Am 19. Mai hatte es erneut zwischen uns gekracht, und ich unternahm einen Spaziergang von meiner Giesinger Wohnung zur Isar. Dabei erlebte ich, dass sie nah und doch so fern ist – wie die Liebe. Abends begann ich dann mit dem Schreiben des Liedes Zugang zur Isar
(21.12.22).
19 -
Den Text übertrug ich Jahre später ins Englische: Access To The Isar
(21.12.22). Das Cover-Bild für beide entstand in NightCafé (Stable Diffusion v1.5) mit dem Text-String a small forest lake with a jetty.
20 -
Mit 17 Jahren (1970) schrieb ich ohne Einfluss berauschender Stoffe das völlig sinnfreie Stück Optericks und Domino
(28.01.23), welches wir mit Lenz und Leu zwei Jahre später das erste Mal probten. Zur Aufführung kam es nicht – bis jetzt. Keine Ahnung, was das für ein Genre ist; heute würde man sowas eventuell als Jazz Hip Hop bezeichnen. Midjourney bastelte mir mit dem Prompt "A cranberry pie standing on a bed" das Cover-Foto, welches ebenso absurd ist wie der Text.
21 -
Das deutschsprachige Santo Domingo von Wanda Jackson liegt mir seit 1965 am Herzen. Das Thema Heimweh wurde in diesem melancholischen Lied authentisch umgesetzt. Eine englische Version habe ich bisher nicht entdeckt und deshalb den Text übersetzt. In meinem Santo Domingo
(04.05.23) fungiert als Solistin erstmals Eleanor Forte AI. Bei all den Instrumental-Plugins ist mir hoffentlich das 60er Jahre-Flair gelungen. Mit NightCafé entstand das Cover-Foto.
22 -
Zum Textanfang von The Telephone Song
(Astrud Gilberto †) - "Buzz Buzz" - fielen mir aus Jux und Dollerei die Wörter "Miez Miez" ein. Schnell hatte ich den Text für mein Loblied auf die Katze (also nix für Hundefreunde) beisammen. Daraus entstand mein Jazzstück Miez Miez
(04.05.23) für Kinder mit Piano, Kontrabass, Schlagzeug, Wanderley-Hammond-Orgel und Miezekatz. Wer Chloe und Simon's Kater nicht kennt, schaue sich das hier an. Das Cover zeigt mich im Alter von 9 Jahren (1962) mit meinem Kater. (Foto: Hans-Heinrich Schultz)
23 -
Rudi Carrells Spaßlied aus der Filmklamotte Rudi, benimm dich
von 1971 fand ich schon immer recht witzig und fabrizierte meine atemberaubende eigene Version von Trimm Dich Und Halte Dich Fit
(Juni 2023) - vorwiegend für Kinder, aber die Altersfreigabe gilt natürlich auch für Erwachsene. Erstmals in der Bildgestaltung: Bing Image Creator
24 -
Als Kind hörte ich gerne die Flexi-Discs von Fix & Foxi, so auch das Kinderlied Katzen Music Comical
. Ich fand es an der Zeit, nach 62 Jahren eine Neuaufnahme zu machen, und zwar mit meiner mittleren Stieftochter Mandy Wefeler, ebenso wie Sonja ein Gesangsneuling. Die Bilder-KI starryai gab ihr Coverbild-Debut für meine Katzen Moritat
(Juni 2023).
25 -
Unter dem Titel Lupo, die Gitarre und das Meer
gab es 1960 von Fix & Foxi eine Hörspiel-Flexi-disc: Lupo war in Italien und spricht jetzt perfekt italienisch (glaubt er). Die Füchse wollen ihn reinlegen und schustern ein albernes Lied mit Worten einer Speisekarte zusammen, mit dem er sich bei einem Schlagerwettbewerb blamieren soll. Er lässt sich darauf ein - und gewinnt! Ob Kinder von heute mein Cover Gitarre Und Meer
(Juni 2023) auch witzig finden? Dall-E steuerte das Bild für die virtuelle Plattenhülle bei.
26 -
Im März 1981 war Gefühlschaos bei mir angesagt, und ich setzte mich für zwei Wochen nach Dubrovnik zwecks Klärung ab. Dort schrieb ich das Lied Die Katze und die Rose
(01.06.23) über vier Frauen, vergebliche Liebe und Neuanfang. Im Mai war unsere Band Emotionen Studiogast der B3-Hörfunksendung "Spielbar", in der wir das Lied live spielten (aus gutem Grund mit einer Strophe weniger). Meine 42 Jahre jüngere Version kommt wieder mit Bariton-Gitarre (Ample Guitar M II lite) und Wanderley-Orgel (HaNon B70) daher. (Foto-Lizenz: Freepik.com)
27 -
Als ich I deserve it
von Madonna das erste Mal hörte, hatte es mich schier umgehauen. Solch ein Zusammenwirken von simplen Country-Gitarren und Synthies fand ich grandios. 23 Jahre später übetrug ich den Text ins Deutsche sowie ins Französische und produzierte zwei eigene Fassungen. Den Anfang machte Ich Verdien' Es
(11.07.23) mit Sonja Wefeler an der Stimme.
28 -
Es folgte Je Le Mérite
(25.07.23). Als Synthesizer-Laie war es für mich eine zeitaufwändige Frickelei - die Sirenen-Klänge schaffte ich mit dem Oberheim-Clon Oberhausen (Preset Sync Lover), das harmonium-artige Ding mit Surge XT (Preset Templates Init FM2) und schließlich den Sägeton mit dem SynthMaster 2 Player (Preset Synth Lead LD Anybody Else). Die verdienstvolle Dame bekam ihr Cover von starryai, den glücklichen Herrn erfand zum ersten Mal DistroPic.
29 -
Manchmal kommt mir aus heiterem Himmel ein ziemlicher Nonsens in den Sinn, etwa ein Papagei, der ständig ruft "Geh' nicht ran!", wenn das Telefon klingelt. Heute nun pingelt es an der Haustür. Er krächzt seinen üblichen Spruch, doch ich mache ihm begreiflich, dass es heissen muss "Geh' nicht hin!". Da bekommt er Schuldgefühle... Das irische Kneipenlied Don't Answer It!
(29.09.23) produzierte ich zum ersten Mal mit einer Abtastrate von 96 kHz (weil mein PC es kann ). NightCafé generierte dazu ein stattliches Federvieh samt unscharfem Herrchen.
30 -
Eine weitere absurde Textidee ist Spargel? Nee, Danke.
(24.10.23), passend zum einst kontrovers diskutierten Kirchenlied EG 334 Danke
von Martin Gotthard Schneider. Meinen bescheuerten Spargel-Schmäh-Text hatte ich in 14 Minuten fertig (einschließlich als Gedankenstütze ins Handy 'reinplärren). Hoffentlich können mir christliche Fundis und eingespargelte Spargelesser dieses Ska-artige Machwerk vergeben. Im Cover ist das besungene Spargel-Museum zu sehen (Von Assenmacher - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33186805).
31 -
Zum Sinn des Textes von It's my life
(The Animals) liefern Bard und ChatGPT nur Halluzinationen: eine inspirierende Botschaft der Selbstbestimmung und des Individualismus, unabhängig von Erwartungen oder Konventionen. Er könne auch als Aufruf zum Kampf gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit verstanden werden. Doch es geht um einen Underdog, der seiner Freundin unwirsch eintrichtert, dass er seinem trostlosen Umfeld entkommen will, indem er vermögende Frauen ausnimmt. Meinen Ohrwurm habe ich nun als ersten von mehreren britischen 60er-Oldies deutsch gecovert: Es is mein Leb'n
(16.11.23). NightCafé gestaltete mal wieder das Cover-Bild.
32 -
John Lennon hatte Come Together
ursprünglich als Wahlkampflied für einen Freund geschrieben. Sein Text ist metaphorisch und surreal und lässt viel Raum für Interpretationen, über die es diverse Diskussionen gibt. Laut SecondHandSongs existieren über 500 Coverversionen – und jetzt mit meinem Kommt zusammen
(03.01.24) auch eine auf Deutsch, welche sich im Rahmen meiner 60er-Oldies an das Original anlehnt. Der nette Flachkopf-Hippie stammt aus dem NightCafé.
33 -
Vor zwei Jahren hatte ich Donovans Mellow Yellow gecovert, und mir kam die Idee, dass es auf Deutsch gut in meine Sammlung der 60er-Oldies passen würde. Nach dem Einsingen legte ich bei vielen Tracks und beim Mastern nochmal Hand an, auch was die Plugins betraf (schließlich habe ich ja in den letzten Jahren einiges dazugelernt). Mein Mildes Gelb
(18.01.24) klingt deshalb auch etwas anders als meine englische Fassung (Stück 3).
34 -
Pictures Of Lily
von The Who hatte ich in meiner Jugend rauf und runter gehört. Der sehr konkrete und wehmütige Text berüherte mich und tut es auch heute noch. Was also lag näher, als 56 Jahre später endlich mal eine deutsche Fassung zu machen? Ich hoffe, dass ich in meinem Bilder von Lily
(22.02.24) die Brachialgewalt des Originals gut einfangen konnte. Der Bing Image Creator fand recht schnell ein schönes Bild für das Cover.
35 -
Mein erstes Arik Brauer-Cover von Die Jause
(1971) mit dem Titel The Snack
(Stück 10) hatte ich im April 2022 veröffentlicht und der souveränen Ukraine gewidmet. Hier folgt nun zwei Jahre nach Beginn der russischen Tyrannei die Version Der Imbiss
(01.03.24) im Dialekt meiner Kindheit – meine Eltern damals oft: Klaus-Günter, du sollst nicht so berlinern!
. (Foto-Lizenz: Creative Commons)
36 -
Janine, meine jüngste Stieftochter, sang schon in ihrer Jugend gerne Popsongs mit. Nun hat sie sich ein Lied zum Aufnehmen ausgesucht, das auch mir recht gut gefällt: A Thousand Years
(18.04.24), ein weltweit bei Hochzeiten beliebter Titel von Christina Perri, welcher im Soundtrack zum Film Breaking Dawn – Biss zum Ende der Nacht, Teil 1
enthalten ist. Im Cover: Janine mit Daniel, ihrem 2019 frisch angetrauten Mann. (Foto-Lizenz: Miriam Loeskow-Bücker)
37 -
Den Einstieg in die DAW Reaper machte ich mit einer berlinerischen Abwandlung meines Zwickt’s Mi
-Covers, das ich mit Cakewalk zwei Jahre zuvor produziert hatte (Pinch Me
, Stück 5). Dabei konnte ich das alte cwp-Projekt mit Hilfe von ReaCWP 0.0r3 relativ gut in ein rpp-Projekt umwandeln – war aber viel Lernarbeit notwendig, um alles zu kapieren. Unter Musik-Produktion ist nachzulesen, warum ich mir eine neue DAW antue. – Zwei Jahre Erfahrungsgewinn machen sich auch in Kneif mir
(09.05.24) bemerkbar.
38 -
Als fünften 60er-Oldie auf Deutsch habe ich Painter Man
von The Creation gewählt – ein genial schnell zusammengeschustertes Hau drauf-Stück aus 1966. Mangels eines Geigenbogens habe ich die Gitarre von Eddie Phillips mittels des BIAS FX 2 Amp und Melodyne zumindest angenähert. Herausgekommen ist mein klappriger Pinselmann
(18.06.24), dessen untere Stimme ursprünglich meine war, aber hier in der SoundID VoiceAI-Stimme Matthew
zu hören ist. Das passende Cover-Bild fand ich bei Freepik.
39 -
1970 schrieb ich das traurige Lament eines heimkehrenden Astronauten
. 54 Jahre später entschloss ich mich, zu dem Gedicht – ergänzt durch neue Zeilen für den Chorus und eine Bridge – den synthie-lastigen NDW-Popsong Logbuch letzter Eintrag
(10.07.24) zu komponieren. Zehn Synthesizer treiben das intergalaktische Raumschiff an, davon drei allein beim Teppich (in Reaper können mehrere Instumente in einem MIDI-Track ertönen).
40 -
Noch während der Produktion habe ich den Text ins Englische übertragen – Logbook Last Entry
(16.07.24) heißt es folgerichtig. Übrigens: Die Melodie der Bridge hatte ich im Frühjahr 2023 geträumt. Vom Copilot (ehemals Bing Image Creator) stammt die bedrückende Grafik der beiden Cover.
41 -
Für die Nr. 6 meiner eingedeutschten 60er-Oldies habe ich meinem Love Is All Around
(Stück 15) das Interludium weggenommen und mich somit der Troggs-Fassung angenähert. Der Gesang war damals ein bisschen feucht feucht feucht, hier in Liebe überall
(01.08.24) ist er schlicht und ohne Schnörkel, Biesen und Trotteln, halt wie bei den Troggs. Erstmals kommt hier der Smooth Operator (Baby Audio) zum Einsatz, und die Kurzfassung ist dank MJUCjr (Klanghelm) und Verve Analog Machines Essentials (UAD) wärmer und samtiger als die englische. Diesmal generierte mir zum ersten Mal Adobe Firefly das Coverbild.
42 -
Mit 12 bekam er eine Gitarre, lernte vier Akkorde und schrieb sein erstes Lied. 11 Jahre später stellte Greg es seinen Bandkollegen vor. Die waren nicht begeistert, trotzdem fand Lucky Man
seinen Platz auf dem Album Emerson, Lake & Palmer
und wurde 1970 einer ihrer bekanntesten Titel. Mein Mann des Glücks
(06.11.24) hat es also zeitlich gerade so in meine 60er-Oldies auf Deutsch geschafft. Das Moog-Solo machte den Anfang (bx_oberhausen Synth Lead Berta), dann kamen die anderen Instrumente hinzu, nach tagelanger Frickelei endlich auch das Sweepen (SynthMaster 2 Player Noisy LD Dreamer UK) am Schluss. Für das Cover hat sich wieder das NightCafé bewährt.
43 -
To Love Somebody
(Bee Gees) war der erste Song, den ich 2000 mit meiner neuen Cover-Band The Sixty Beats eingeübt hatte – und der sich zu einem Liebligsstück unserer Fans entwickelte. Barry und Robin Gibb schrieben das wunderschöne Rührstück 1967 angeblich für Otis Redding, und nur 57 Jahre danach verfasste ich die entsprechende deutsche Version Jemand zu lieben
(16.01.25). Für den Konzerthall benutzte ich erstmalig epicCLOUDS (Variety of Sound), weitere Plugin-Debuts sind IDX Intelligent Dynamics (Wave) und Bassaturator (Bedroom Producers Blog). Das Plattencover meines 8. eingedeutschten 60er-Oldies erschuf abermals der Copilot.
44 -
Anfang der 80er fuhr ich mit meinem Freund Manuel (Tix & Co) per Wohnmobil nach Marbella. Unsere Erlebnisse hatte ich – etwas kryptisch – niedergeschrieben, und von manchen Zeilen weiss ich heute noch, was damit gemeint war. 40 Jahre später habe ich daraus einen Disco-Funk gemacht. Bienvenidas a Marbella
(19.04.25) steckt voller Instrumental-Plugins (u. a. Shreddage 3 Precision und Shreddage 3.5 Stratus) sowie einiger KI-Stimmen (SoundID VoiceAI). Mit dem KI-Pianisten gab Leonardo AI seinen Einstand für das Coverbild.
45 -
Like A Rolling Stone
von Bob Dylan wurde 2004 vom Rolling Stone Magazine zum besten Song aller Zeiten gewählt. Die vier Strophen entstanden aus „zwanzig emotionalen Seiten voller sarkastischer Verse und bitterer Kommentare“. 2020 übertrug ich sie ins Berlinerische (auf Kölsch und Wienerisch gab es den Song ja schon), und passend zum Film Like A Complete Unknown kommt nun mein Wie fühlt sich dit an
(22.04.25) im Sound der 80er mit mystischem LoFi-Chor im Hintergrund. Auch hier steuerte Leonardo das Bild für's Cover bei.
46 -
Eine der ersten Mädel-Bands war Fanny, deren Auftritt ich 1973 im Cirkus Krone (München) gesehen hatte. Sie waren purer Rock, doch ihr Feelings
war das Gegenteil – eine wunderschöne Ballade über unerfüllte Liebe. Übersetzt hatte ich sie schon lange, und nun gibt es auch von mir musikalische Gefühle
(09.05.25, nach ewigen 10 Wochen endlich online!). Für die stimmliche Präsenz sorgte erstmals das Tape-Plugin Abbey Road J37 (Waves), und das passende traumhafte Cover erschuf wie so oft das NightCafé.
47 -
Eine der kultigsten Bands der Neuen Deutsche Welle war Ideal, deren Musik wir damals hoch und runter gehört hatten. Ihr Minimalstück Hundsgemein
fand ich in seiner Schlichtheit schon immer genial. Die Kodderschnauze von Eff Jott Krüger war unnachahmlich, trotzdem habe ich mich nun getraut, es auf Englisch darzubieten. In wenigen Tagen und mit wenig Gedöhnse entstand mein Nasty Mean
(27.05.25). Nun hat auch Gemini (2.5 Flash) bei meinen Plattenhüllen Einstand gehalten.
48 -
Für meine Number 9 der britischen 60er-Oldies auf Deutsch habe ich mir Feeling So Good
von Manfred Mann (1967) ausgesucht. Es geht bei diesem Spaßlied um das unbekümmerte Hippie-Leben, welches hier augenzwinkernd auf die Schippe genommen wird. In Fühlst dich so gut
(09.06.25) sorgen Curves Equator (Waves), W495 (Pulsar) und das alte Nectar 3 Harmony (iZotope) für präsente Stimmen. Meine tiefe Stimme gibt Simon (SoundID VoiceAI) wieder. Das Cover bastelte mir dieses Mal ChatGPT.
49 -
Vor 50 Jahren gab es noch keine PCs mit CAD-Software: Platinenvorlagen für Studio-Einschübe, Mischpulte und Verstärker fertigte ich von Hand mit Klebesymbolen. Mit dabei war immer eine Dame samt Hund, die mir mit ihren feinen Linien als Kontrolle für die korrekte Belichtung dienten - und 1988 für eine total bekloppte Kurz-Anekdote, welche ich nun als Spoken Words vertont habe. Und das kam so:
(23.07.25) entstand ausschließlich mit virtuellen Instrumenten. Das Cover zeigt einen Ausschnitt eines Bass-Preamps für Allsound aus den 70ern.
50 -
Ethereal Earth (Native Instruments), Arturias Augmented-Reihe sowie die Blueprint Textural-Instrumente (Fracture Sounds) brachten mich auf die Idee, Instrumental-Musik zum Chillen und Meditieren zu machen. Der Komponist, Songwriter und Filmemacher Marcus Warner offenbart in seinen Videos für Fracture Sounds einen Enthusiasmus für Klänge, der echt ansteckend ist. Meine 9. Veröffentlichung macht den Anfang meiner Reihe Slowed Down (steht für halbiertes Tempo): Eternal Flame - Slowed Down
(23.07.25). Das Cover verschaffte mir diesmal die KI Dream Studio.
51 -
Bandlab bietet seit Juni 2025 das neue Cakewalk Sonar (mit wenigen Einschränkungen) auch kostenlos an. Das musste ich sofort testen. Croí Gealach
(Stück Nr. 4) hatte ich 2021 mit Cakewalk by Bandlab produziert und konnte nun mit Sonar nahtlos weiterarbeiten für Croí Gealach - Slowed Down
(23.07.25). Den Beat halbieren reichte nicht, da musste schon etwas mehr Feinschliff her. Dank neuer Positionier- und Hall-Plugins konnte ich die Räumlichkeit verbessern. Mittels MaxxVolume (Waves) ist der Chor weniger bedrohlich, und der Herzschlag kommt jetzt besser durch. ChatGPT pinselte mir aus der damaligen Cover-Vorlage ein Ölgemälde für das aktuelle Cover.
52 - Im April 2022 kreierte ich „Memories Of A Lost War“ (Stück 12) und war im Sommer 2025 gespannt, wie ich das Funk-Stück durch gewonnene Erfahrungen und neue Plugins – mit dabei: Wasted Space (Softube) und Soften (Sonnox) – aufpeppen könnte. Meinen „trockenen Ansatz“ gab ich auf und setzte nun diverse Reverbs mit Pan, Pre-Delay und Ducking großzügig ein. Das Ergebnis bei „Memories Of A Lost War (Remastered 2025)“ (30.07.25) ist eine Räumlichkeit und Durchsichtigkeit der Instrumente, die vorher gefehlt hatte.
53 -
Der Text von „Live Like A Lady“ (The Remo Four, 1967) ist akustisch kaum verständlich. Aber das Stück war für mich schon immer ein echter Knaller, den ich nun unbedingt als zehnten 60er-Oldie bringen wollte. Da es im Internet keine Lyrics davon gibt, hatte ich beim Übertragen ins Deutsche ganz schön zu knabbern. Wie im Original hat sich auch in meinem „Wie eine Lady“ (01.08.25) der Gitarrist (ich) einmal im Ton vergriffen Erneut war Gemini mit dem „Foto“ für das Cover erfolgreich.
05.08.2025. Hier ist Schluss.
Aber das ändert sich.
Versprochen.